Potsdamer Platz und filmisches Nachtleben
Ob lebendiger Verkehrsknotenpunkt des Vorkriegs-Berlins, menschenleere Brache an der Mauer oder eindrucksvolle architektonische Kulisse – die urbanen Flächen rund um den Potsdamer Platz spielen in Filmen eine abwechslungsreiche Rolle. Auch zeugt die Gegend vom legendären Berliner Nachtleben – in filmischer Fiktion wie Realität, von den Vergnügungspalästen der Weimarer Zeit bis zum Techno-Tempel nach dem Mauerfall, der 2025 zum neuer Standort der Kinemathek wird.
Eine Ortsbegehung des Potsdamer Platzes mit Jürgen Dünnwald, Filmkritiker und Vermittlungsreferent.
Von 20:15 bis 21:15 Uhr
Von 21:45 bis 22:45 Uhr
Von 23:15 bis 00:15 Uhr
Das Museum für Film und Fernsehen ist stufenlos zugänglich. Der barrierefreie Eingang befindet sich auf der Rückseite des Filmhauses im Forum des Center am Potsdamer Platz. Die Ausstellungsräume sind mit einem rollstuhlgerechten Aufzug erreichbar. Mobile Sitzgelegenheiten sind unentgeltlich an der Kasse im Erdgeschoss ausleihbar. Blindenführhunde sind in unseren Ausstellungen erlaubt
Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier: Weitere Informationen