Geschichte
Tiergarten
Musikinstrumenten-Museum
Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Wartezeiten vor Ort
© SIMPK/Foto: Christian Elsner
Sehen: Taktiler Lageplan, Brailleschrift und Inversivdruck an 6 Interaktionsstationen, ausführliche Objekteschreibungen an 5 Interaktionsstationen. Sehen und Hören: Interaktive Zwei-Sinne-Station XenaX25 (verbindet Klänge und Formen). Bewegen: Alle Zugänge zum Museum sind barrierefrei.
Historische Orgeln, Spinette, Cembali, Geigen und Flöten – 500 Jahre Musikgeschichte erzählen auch von Erfindungsreichtum und Spielfreude. Das Prunkstück des Museums ist die Mighty Wurlitzer, die größte Kino- und Theaterorgel auf dem europäischen Kontinent, der die kuriosesten Töne entlockt werden können.