Geschichte

Tiergarten

Musikinstrumenten-Museum

Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Wartezeiten vor Ort
  • Von 18:00 bis 02:00 Uhr geöffnet
  • Das SIM-Café hat geöffnet.

  • Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung vor Ort 1 Stunde vor Beginn der Führung, »first come, first serve«.

  • Beim Besuch des Museums müssen alle Gepäckstücke, auch kleine Handtaschen, eingeschlossen bzw. an der Garderobe abgegeben werden.

Sehen: Taktiler Lageplan, Brailleschrift und Inversivdruck an 6 Interaktionsstationen, ausführliche Objekteschreibungen an 5 Interaktionsstationen. Sehen und Hören: Interaktive Zwei-Sinne-Station XenaX25 (verbindet Klänge und Formen). Bewegen: Alle Zugänge zum Museum sind barrierefrei.     

  • Rollstuhlgerechte Zugänglichkeit
  • Rollstuhlgeeigneter Aufzug
  • Rollstuhlgerechtes WC
  • Signet "Berlin barrierefrei"

Historische Orgeln, Spinette, Cembali, Geigen und Flöten – 500 Jahre Musikgeschichte erzählen auch von Erfindungsreichtum und Spielfreude. Das Prunkstück des Museums ist die Mighty Wurlitzer, die größte Kino- und Theaterorgel auf dem europäischen Kontinent, der die kuriosesten Töne entlockt werden können.

Dieser Ort ist Teil der Route