Natur & Technik

Mitte

Futurium

Haus der Zukünfte

Wartezeiten vor Ort
  • Von 18:00 bis 02:00 Uhr geöffnet
  • Restaurant und Foodtrucks sorgen für das leibliche Wohl.

  • Für die Führungen gibt es nur begrenzte Plätze. Kostenlose Tickets sind am Infotresen im Foyer erhältlich.

  • Rucksäcke und große Taschen (größer als DIN A4) dürfen nicht mit in die Ausstellungen genommen werden. Im Foyer stehen kostenfreie Schließfächer bereit (bitte 0,50 € oder 1€ als Münze mitbringen).

Das Futurium wird auf Bildschirmen im Foyer in einem kurzen Video in Deutscher Gebärdensprache vorgestellt. Dolmetscher*innen übersetzen bei ausgewählten Veranstaltungen Sprache und Musik in Gebärdensprache.

An der Information im Foyer liegen fünf Exemplare unseres tragbaren taktilen Orientierungsplans aus. Assistenz-Hunde und Langstöcke sind im ganzen Futurium erlaubt. Bei Veranstaltungen mit Bewegungsanteil bieten wir eine Führungsassistenz an. Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde erfahren an einem taktilen Übersichtstisch sowie mittels Text in größerer Schrift und in Braille das Thema und den Aufbau der Ausstellung. Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde sind für den Gang durch die Ausstellung auf eine Begleitung angewiesen.

Der barrierearme Haupteingang liegt nur wenige Meter von der Straße Alexanderufer entfernt. Im Futurium führt ein Aufzug vom Foyer aus in die Ausstellung im Obergeschoss sowie das Lab im Untergeschoss.

Ausführliche Informationen finden Sie hier: Weitere Informationen

  • Ausstattung bei Sehbehinderung
  • Ausstattung für blinde Menschen
  • Rollstuhlgeeigneter Aufzug
  • Ausstattung für gehörlose Menschen
  • Ausstattung für hörgeschädigte Menschen
  • Ausstattung für Menschen mit Lernbehinderung
  • Rollstuhlgerechtes WC

Wie werden wir in Zukunft leben? Das hochmoderne interaktive Museum regt zur Auseinandersetzung mit Fragen der Zukunft an und stellt wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Beim aktuellen Jahresthema „Zukunftsfelder“ geht es um die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels und der wachsenden Erdbevölkerung und um neue Wege in Forschung, Politik und Praxis.

Dieser Ort ist Teil der Route