Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit
Die Kulturprojekte Berlin GmbH | Lange Nacht der Museen bemüht sich, ihren Webauftritt barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0. Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot langenachtdermuseen.berlin
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
Diese Erklärung wurde am 11.06.2024 erstellt und zuletzt am 15.07.2025 überarbeitet. Die Aussagen dieser Erklärung wurden zuletzt am 15.07.2025 überprüft. Die Vereinbarkeit mit den Anforderungen wird aktuell durch eine externe Prüfstelle geprüft.
Wie barrierefrei ist das Angebot?
Die Website ist mit den Anforderungen der BITV 2.0 zum größten Teil vereinbar. Wir sind bemüht, verbleibende Barrieren kontinuierlich abzubauen und diese Erklärung um die entsprechenden Punkte zu ergänzen und soweit wie möglich zu beheben.
Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?
1. Teilbereiche, die nicht barrierefrei sind:
1.1 Fehlende oder unsaubere Auszeichnung von Überschriften, Listen, Zitaten und Fremdsprachen
Beschreibung: Vereinzelt kommt es auf verschiedenen Unterseiten dazu, dass die hierarchische Reihenfolge von Überschriften nicht eingehalten wird. Teilweise sind Zitate nicht korrekt als solche im Quelltext gekennzeichnet. In Einzelfällen sind fremdsprachige Wörter nicht als solche ausgezeichnet.
Barrierefreie Alternativen: Derzeit ist uns keine barrierefreie Alternative bekannt. Redaktionell bemühen wir uns stetig um Verbesserung.
1.2 Fehlende Medienalternativen für Videos
Beschreibung: Vereinzelt sind auf verschiedenen Unterseiten (Über uns, Rückblick) kurze Videos eingebunden, zu denen es keine Medienalternative (Text, Audio) gibt.
Barrierefreie Alternativen: Bei den Videos handelt es sich um animierte Bilder mit Musik. Die Videos beinhalten keine Informationen, die nicht auch auf der Website in Textform bereitgestellt werden. Redaktionell bemühen wir uns stetig um Verbesserung.
1.3 PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei
Beschreibung: Bereitgestellte PDF-Dokumente, die sich in aktiver Verwendung befinden und keinen Archivcharakter haben, sind nicht nach PDF/UA Standard umgesetzt und nicht barrierefrei.
Barrierefreie Alternativen: Vorläufig bitten wir Sie, sich mit uns unter [email protected] in Verbindung zu setzen, sollten Sie Pressemitteilungen im entsprechenden PDF-Standard benötigen. Gerne stehen wir hier auch telefonisch unter +49 (0)30 24749-700 zur Verfügung.
1.4 Verwendung von Schriftgrafiken
Beschreibung: Auf der Website wird der Schriftzug Lange Nacht der Museen über eine Bilddatei dargestellt. Dabe handelt es sich um das Logo der Langen Nacht der Museen, bei der die Schrift ein spezielles Kerning (Unterschneidung) aufweist, welches nicht mittelts Text-Styles abgebildet werden kann.
Barrierefreie Alternativen: Bei der Schriftgrafik handelt es sich um die Wort-Bild-Marke der Langen Nacht der Museen. Die Grafik ist mit einem entsprechenden Alt-Text versehen und beinhaltet keine Informationen, die nicht auch auf der Website in Textform bereitgestellt werden. Redaktionell bemühen wir uns stetig um Verbesserung.
1.5 Fehlendes Alt-Attribut für Bilder
Beschreibung: Vereinzelt sind auf der Startseite (diagonaler Bilder-Slider) und auf verschiedenen Unterseiten (Shuttles, Infos) Bilder eingebunden, zu denen es keine Alt-Attribut gibt.
Barrierefreie Alternativen: Bei diesen Bildern handelt es sich um dekorative Bilder, bei denen das Alt-Attribut leer sein soll. Wir arbeiten derzeit an der technischen Lösung dieser Barriere.
2. Kein Anwendungsfall
Diese Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich des Barrierefreien IKT Gesetzes Berlin. Ausnahmen, die nicht barrierefrei sein müssen (aufgrund des BIKTG Bln, § 4 Absatz 4)
2.1 Verwendung von Online- und Kartendiensten
Beschreibung: Auf der Website sind Kartendienste (Open Street Map) implementiert. Diese sind nicht vollständig nutzbar für Screenreader, Spracheingabe und Tastaturbedienbarkeit. Der Kartendienst ist auf der Programmseite sowie auf den Detailseiten der Museen, Veranstaltungen und Routen eingebunden. Die Informationen werden in diesem Fall durch eine Karte ergänzt.
Barrierefreie Alternative: Die Informationen zur Anreise oder zum Besuch einer Veranstaltung bzw. eines Museums sind stets zusätzlich als Text zur Verfügung gestellt. Damit sind die wesentlichen Informationen zu Navigationszwecken auf einer barrierefrei zugänglichen Weise dargestellt.
Feedback und Kontaktangaben
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn sie Inhalte finden, die nicht oder nur schwer zugänglich sind oder nicht BITV 2.0-konform sind oder allgemeine Empfehlungen zur Barrierefreiheit von Webseiten nicht erfüllen.
Kontakt zur Ansprechperson der öffentlichen Stelle:
Clemens Poser
Abteilung Organisationsentwicklung
E-Mail: [email protected]
Kontakt zur Schlichtungsstelle
Sollten unsere Bemühungen, die Seite barrierefrei zu erstellen, aus Ihrer Sicht nicht ausreichend sein und sind unsere Antworten auf Ihre Fragen aus Ihrer Sicht nicht zufriedenstellend, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden.
Link zum Kontaktformular: Kontaktformular der Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit
Weitere Informationen zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit: Berliner Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit