1. Teilbereiche, die nicht barrierefrei sind:
1.1 Fehlende oder unsaubere Auszeichnung von Überschriften, Listen, Zitaten und Fremdsprachen
Beschreibung: Vereinzelt kommt es auf verschiedenen Unterseiten dazu, dass die hierarchische Reihenfolge von Überschriften nicht eingehalten wird. Teilweise sind Zitate nicht korrekt als solche im Quelltext gekennzeichnet. In Einzelfällen sind fremdsprachige Wörter nicht als solche ausgezeichnet.
Barrierefreie Alternativen: Derzeit ist uns keine barrierefreie Alternative bekannt. Redaktionell bemühen wir uns stetig um Verbesserung.
1.2 Fehlende Medienalternativen für Videos
Beschreibung: Vereinzelt sind auf verschiedenen Unterseiten (Über uns, Rückblick) kurze Videos eingebunden, zu denen es keine Medienalternative (Text, Audio) gibt.
Barrierefreie Alternativen: Bei den Videos handelt es sich um animierte Bilder mit Musik. Die Videos beinhalten keine Informationen, die nicht auch auf der Website in Textform bereitgestellt werden. Redaktionell bemühen wir uns stetig um Verbesserung.
1.3 PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei
Beschreibung: Bereitgestellte PDF-Dokumente, die sich in aktiver Verwendung befinden und keinen Archivcharakter haben, sind nicht nach PDF/UA Standard umgesetzt und nicht barrierefrei.
Barrierefreie Alternativen: Vorläufig bitten wir Sie, sich mit uns unter [email protected] in Verbindung zu setzen, sollten Sie Pressemitteilungen im entsprechenden PDF-Standard benötigen. Gerne stehen wir hier auch telefonisch unter +49 (0)30 24749-700 zur Verfügung.
2. Unverhältnismäßige Belastung
2.1 Fehlende Alternativtexte für Grafiken und Objekt (externe Inhalte)
Beschreibung: Ein großer Teil der nicht verlinkten Grafiken und Bilder, die von externen Quellen bezogen werden, ist nicht mit Alternativtexten versehen. Dies betrifft vorrangig Grafiken und Bilder von Ausstellungen und Veranstaltungen der Museen.
Ausführung, warum unverhältnismäßige Belastung vorliegt: Die Lange Nacht der Museen bezieht externe Daten zu Ausstellungen und Veranstaltungen aus externen Quellen: Es werden Daten automatisch über die Schnittstelle der Kulturprojekte Datenbank (www.datenhub.kulturprojekte.berlin) importiert, die durch die Redakteur*innen der rund 70 beteiligten Museen eigenständig eingegeben werden. Eine redaktionelle Kontrolle dieser sehr umfangreichen Datenmengen durch die Redaktion der Langen Nacht der Museen ist nicht leistbar und stellt daher eine unverhältnismäßige Belastung dar. Nach wie vor weist die Redaktion der Langen Nacht der Museen die beteiligten Einrichtungen auf die Notwendigkeit der Vergabe von Alternativtexten für Grafiken und Objekte hin.
3. Kein Anwendungsfall
Diese Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich des Barrierefreien IKT Gesetzes Berlin. Ausnahmen, die nicht barrierefrei sein müssen (aufgrund des BIKTG Bln, § 4 Absatz 4)
3.1 Verwendung von Online- und Kartendiensten
Beschreibung: Auf der Website sind Kartendienste (Open Street Map) implementiert. Diese sind nicht vollständig nutzbar für Screenreader, Spracheingabe und Tastaturbedienbarkeit. Der Kartendienst ist auf der Programmseite sowie auf den Detailseiten der Museen, Veranstaltungen und Routen eingebunden. Die Informationen werden in diesem Fall durch eine Karte ergänzt.
Barrierefreie Alternative: Die Informationen zur Anreise oder zum Besuch einer Veranstaltung bzw. eines Museums sind stets zusätzlich als Text zur Verfügung gestellt. Damit sind die wesentlichen Informationen zu Navigationszwecken auf einer barrierefrei zugänglichen Weise dargestellt.
3.2 Inhalte von Dritten, die von der Kulturprojekte Berlin GmbH weder finanziert noch entwickelt werden noch deren Kontrolle unterliegen.
Beschreibung: Der Online-Shop wird über die Software eines Drittanbieters gestellt. Die betreffenden Drittanbietenden sind hinsichtlich der Barrierefreiheit ihrer Webangebote uns gegenüber nicht verpflichtet. Kulturprojekte Berlin ist es dahingehend nicht möglich, strukturelle Verbesserungen an den Webangeboten vorzunehmen.
Barrierefreie Alternative: An dieser Stelle sei angemerkt, dass Kulturprojekte Berlin stets daran arbeitet und bemüht ist, auch das Angebot von Drittanbietenden barrierearmer zu gestalten. Eine deutliche Verbesserung ist mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes im Juni 2025 zu erwarten. Kommen Sie gerne mit Fragen, Bestell- oder Kaufwünschen auf uns zu. Sie erreichen uns per Mail [email protected] und unter der Telefonnummer +49 (0)30 24749-700.